öffnungszeiten
blockHeaderEditIcon
 
telefon
blockHeaderEditIcon
    
e-mail
blockHeaderEditIcon
info.altdorferwald@gmx.de
Block Veranstaltungen
blockHeaderEditIcon

Zur Mahnwache am 31.7.2025 am Bauernhausmuseum Wolfegg:

Der Bericht in der Storybox Schw.Zeitung vom 3.8.2025

"Kreistagssitzung mit Gegenwind"

Sorge umNatur,Wald, Moore, Wasser und Gesundheit

 

WOLFEGG – Mit Bannern wie „Windräder gefährden das Grundwasser“, „Windräder trocknen Wälder   aus“, „Adel verpflichtet – Windkraft vernichtet das Europadiplom“, „Für den Erhalt unserer Natur“ wurden die Kreistagsmitglieder bei ihrer Sitzung in Wolfegg empfangen. Die friedliche Mahnwache, zu der das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben aufgerufen hatte, folgten rund 200 Freunde und Mitglieder von 17 Bürgerinitiativen mit mehr als 2.100 Mitgliedern aus dem Netzwerk.
In der Kritik standen die Auswirkungen der geplanten Windkraft auf das Grundwasser, die Moore, Wälder und die tourismusgeprägte Kulturlandschaft. Viele Suchgebiete liegen im Umfeld von Wasserschutzgebieten, privaten Brunnen, Wäldern und Mooren. In Zeiten des Klimawandels sind die Moore und Wälder natürliche Wasser- und CO2-Speicher von hoher Bedeutung. Ihr Verlusthat Folgen für die Wasserqualität, Wasserverfügbarkeit und den Hochwasserschutz.

Leider waren nur wenige Kreistagsmitglieder bereit, sich den Fragen ihrerWähler zu stellen. Kopfschütteln und befremdliches Lächeln wurden von den Teilnehmenden mit Trillerpfeifen und Missfallensbekundungen beantwortet. Dieses Missfallen wurde durch die ausweichende  Beantwortung der Fragen durch den Landrat abgerundet. Wie unter diesen Umständen Bürgernähe, demokratischer Diskurs und Vertrauen in die Politik erhalten bleiben sollen, bleibt als Frage zurück!
Der symbolträchtige Veranstaltungsort Bauernhausmuseum Wolfegg dokumentiert eindrücklich die Geschichte des Bauernkriegs vor 500 Jahren. Ein Aufstand für mehr Mitbestimmung und gegen willkürliche Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund bleibt zu hoffen, dass der Protest am Fuß des fürstlichen Hauses von Wolfegg nicht als weiteres Kapitel von Spaltung und Entfremdung zwischen Bürgern und Politik in die Geschichtsbücher eingeht. (stbox)


Veranstaltung am 29.7.2025 in Wolfegg-Alttann:

"Warum Windräder im Wald nicht cool sind!"


Weil sie nicht nachhaltig sind:

Weder für Waldökosysteme,

noch für Waldökosystemleistungen!

 

Hier der Bericht zur Veranstaltung:

 

"Rund 200 Bürger, unter ihnen Gemeinderäte und Förster, füllten den Saal im Bürger- und Gästehaus Alttann, um den Ausführungen von Professor Hussendörfer von der Hochschule Weihenstephan zuzuhören. Der ausgewiesene Fachmann für Waldbau, ökologische Genetik und naturgemäße Waldwirtschaft widerlegte dabei viele der vermeintlichen Wahrheiten rund um den Windradbau in Wäldern. Eingeladen hatte der Verein Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald
Fachlich fundiert und mit wissenschaftlichen Studien hinterlegt, unter anderem dem UFZ-Waldzustandsmonitor, belegte er die Schäden die der Windradbau in Wäldern anrichtet. Über einen Zeitraum von 20 Jahren konnten so die schädlichen Eingriffe dargestellt und die Folgen erklärt werden. Sowohl die Speicherfähig von Niederschlägen und somit die Gewinnung von Grund-/Trinkwasser als auch der Schutz vor Überschwemmungen nimmt in Gebieten von WKA drastisch ab, da die Schwammwirkung des Waldbodens versagt. Nur geschlossene Kronendächer erhalten das Waldinnenklima und garantieren die Funktion der „Klimaanlage Wald“, welche beispielhaft das Schussental in Hitzeperioden abkühlen kann. Gerodete Flächen für WKA trocknen angrenzende Waldgebiete durch den VPD-Effekt aus und zerstören mehr als die vermeintlichen 0,5 ha. Satellitenaufnahmen bestätigten die Schädigung durch auf 7-9m verbreitete Industriestraßen in bisher geschlossenen Waldflächen. Auf den bekanntesten Waldökologen Deutschlands, Pierre Ibisch, und eine seiner Kernaussage „Windräder stellen eine zusätzliche Stressquelle für Wälder da“ wurde ebenfalls eingegangen. Welche Wirkungen die Rodungen für WKA auf den Kohlestoffspeicher haben, konnte mit eindrucksvollen Statistiken hingewiesen werden. Rund 100 Jahre benötigt ein neuer Wald um diese Mengen wieder aufzunehmen. Nachweislich verlassen Tierarten Wälder mit WKA, wie der Schwarzstorch, und kehren auch nicht mehr zurück. Windräder haben in Wäldern nichts verloren, weil sie nicht nachhaltig sind, weder für das Waldökosystem als auch für die Waldökosystemleistungen, auch wenn dies mit Fakenews von Windkraft nahen Organisationen und Vereinen behauptet wird. Es geht wortwörtlich um jeden Baum, wie der Professor ausführte. Der Verein NuKLAW wird weitere Veranstaltungen mit unabhängigen Fachkräften anbieten." (A. Knor)

 

 

-------------------------------------------------

                 NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT ALTDORFER WALD e.V. 
    

Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins fand

am 23.1.2025 im Gasthof zur Post in Wolfegg (Jägerstube) statt. 
 

Das Protkoll der Hauptversammlung liegt im internen Mitgliederbereich.
         

 

 ---------------------------------------------

 

Am Donnerstag, 21.03.2024 findet um 19:00 Uhr im Paradies in Vogt
eine Informationsveranstaltung zum Thema
„Windwahn – Der Windwahn und seine klimatischen Konsequenzen“
statt. Der Diplom Ingenieur und Buchautor Manfred Brugger hat sich die Frage gestellt, ob bei der Suche nach erneuerbaren Energien die Physik zu stark vernachlässigt wird. Mit einfachen und nachvollziehbaren Überlegungen kommt er zu dem verblüffenden Ergebnis, dass die Nutzung der Windenergie die Temperaturen unnötig ansteigen lässt und ist sowohl der Grund für einen Mangel an Wasser als auch für Starkregen!

Das Beteiligungsverfahren zum Teilregionalplan Energie begann am 29. Januar 2024 und endet am 29. März 2024. In diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit zum Anhörungsentwurf Stellung zu nehmen. Auch dies möchten wir zum Thema machen und Hinweise zur Vorgehensweise geben.

Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit Ihnen am 21.03.2024 um 19:00 Uhr im Paradies in Vogt.
Veranstalter sind die beiden Vereine BREMN e.V. und Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

 


Der Energiedialog Altdorfer Wald lädt ein und diskutiert...

am Donnerstag 18. Januar 2024 um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle Baienfurt
Programmablauf:

Begrüssung durch Bürgermeister Binder. 

Danach Kurzvorträge mit folgenden Themen 

...Wie beeinflusst uns der Klimawandel? Mit Roland Roth, Meteorologe und Leiter Wetterwarte Süd

...Welche Rolle spielen Windräder bei der Energiewende und denKlimazielen? Mit Prof. Dr. Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

...Wie nachhaltig sind Windräder im Altdorfer Wald? Mit Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel, RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten

Anschliessend findet eine moderierte Abschlussdiskussion statt.

Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Gemeinden.


Der RVBO veranstaltet RVBO am Mittwoch, 17. Januar 2024, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr in Weingarten (Kultur- und Kongresszentrum) eine Dialogveranstaltung mit dem Titel „Räume suchen - Gebiete finden“. Es geht um die Erneuerbare Energien (Ausbau von Windenergie und Freiflächensolaranlage) im Landkreis Ravensburg.

Online Anmeldungen zur Veranstaltung sind erforderlich!

 

Programm der Veranstaltung:

18:30 Uhr: Begrüßung

Thomas Kugler, Vorsitzender Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Harald Sievers, Landrat des Landkreises Ravensburg

Vortrag: Klimaschutzziele und Planungsoffensive in Baden-Würtemmberg

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, MdL

 

Vorstellung Vorranggebiete für die Windenergie und Vorbehaltsgebiete für Photovoltaik im Landkreis Ravensburg

Dr. Wolfgang Heine, Verbandsdirektor

Dr. Nadine Kießling, stellv. Verbandsdirektorin

 

Dialog- und Fragerunde im Saal

 


Am Mittwoch, 10.1.2024 findet um 20 Uhr in der Möttelinstr. 17 in Ravensburg (Neuer Ravensburger Kunstverein) eine Gesprächsrunde:

"Was wollen wir mit dem Altdorfer Wald machen?" statt. 

Teilnehmer der Gesprächsrunde sind Landrat Harald Sievers, Kiessunternehmer Oliver Mohr und BUND GF Ulfried Miller statt.
Fragen können vom Publikum gestellt werden.


Hauptversammlung 2023 des Vereins 

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am

Mittwoch, 19. Juli 2023 um 19 Uhr im Seminarraum des Bioladens Naturwerk,

Samhof 1, 88364 Wolfegg/Wassers

Hier kann die Tagesordnung der Hauptversammlung aufgerufen werden.


Am Donnerstag, 29.06.2023 findet um 19:30 Uhr im Paradies in Vogt eine Informationsveranstaltung zum Thema „Die Denkfehler der Energiewende“ statt, Der Vortrag zeigt auf, was in Deutschland und in der Region um Vogt, Wolfegg, Waldburg, Schlier im Altdorfer Wald in Sachen Energiewende geplant ist. Er hinterfragt zahlen- und faktenbasiert die Mythen der aktuellen Energiepolitik sowie deren Auswirkung auf unser Leben, unseren Wohlstand, unsere Wirtschaft, aber auch auf das Wald- und Weltklima.

Der Verein BREMN e. V., Vogt - Bündnis für regenerative Energie, Mensch und Natur - lädt zu diesem informativen Vortrag ein.
- Der Eintritt ist frei –

 


 

Unsere Informationsveranstaltung 5.6.2023 19 Uhr in der Gemeindehalle Wolfegg

 

 

zum Einführung ins Thema


 

Geht hin und stellt krtische Fragen an Iterra und SWU beim

Energiedialog Windkraft im Altdorfer Wald:

 

 

 


Monatlicher Vereinsstammtisch "Wald-Wasser-Windkraft" 
vom Montag 8.5.2023  im Gasthaus Post in Wolfegg

Das Protokoll:

Am 08. Mai 2023 fand der 3. Stammtisch des Vereins Natur und Kulturlandschaft Altdorfer Wald im Gasthaus zur Post in Wolfegg statt. Erneut haben sich wieder ca. 200 interessierte Personen eingefunden.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand Thorsten Ray übergab dieser das Wort an Alexander Knor, der wieder sehr neutral recherchiert hatte. Es ging um das Thema Waldschutz, Wasserschutz, Waldgesetze, Wildkorridore und Naturschutzgebiete. Rund 1527ha des Altdorfer Waldes sind Schutzgebiete. Forst und Alttann, Weißenbronnen und Damoos, haben alleine über 600ha Wasserschutzgebiete. Diese haben überragende Bedeutung für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Region. Die vielen Schutzvorschriften wurden bei den bisher bekannten Planungen der WKAˋs anscheinend nicht berücksichtigt. Gemäß Landesentwicklungsplan (LEW) – ein für unsere Regionalplaner ein verbindlicher Plan – sind die Naturgüter Boden, Wasser, Luft und Klima sowie Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren und die Landschaft zu schützen. Solche überregional bedeutsame naturnahe Landschaftsräume sind in ihrer Unzerschnittenheit und landschaftlichem Zusammenhang zu erhalten. Dies hat gesetzlichen Vorrang vor baulichen Nutzungen wie Windkraftanlagen.

Danach referiert Andreas Reichel vom Verein BREMN, über die Rotorblätter der WKA, speziell um Material und Entsorgung. Rotorblätter bestehen aus Stahlelementen, Balsaholz, Glas-und Carbonfasern, sowie CFK-Verbundstoffen. Rotorblätter werden als Sondermüll behandelt und die Entsorgung auf Mülldeponien sind in Deutschland verboten. Carbonfasern soll der Stoff der Zukunft sein, wird aber von der WHO als ähnlich krebserregend eingestuft wie Asbest. Momentan gibt es immer noch wenig Recycling Möglichkeiten. Teilweise wird das Material geschreddert und Beton beigemischt, aber in sehr kleinen Mengen. Problematisch ist der Abrieb der Beschichtung der Rotorblätter. Bei hohen Geschwindigkeiten wirken Regen, Staub und Hagel wie Schmirgelpapier und sorgen dafür, dass bei einem Rotor Durchmesser von 130 Metern, ein hochproblematischer Abrieb von ca. 60 kg pro Jahr über die Landschaft verteilt wird.
Danach stellte sich wieder eine rege Diskussion mit Fragen an die Referenten ein.

Sigi Hafner, Schriftführer
Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.


Monatlicher Vereinsstammtisch "Wald-Wasser-Windkraft" 
vom Montag 3.4.2023:
Das Protokoll:

Am 03. April fand der 2. Stammtisch des Vereins Natur und Kulturlandschaft Altdorfer Wald im Gasthaus zur Post in Wolfegg statt. Über 200 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, sich unabhängig und neutral über die geplanten Windkraftanlagen in unserer Region zu informieren.

Thorsten Ray der Vorstand des Vereins begrüßt alle Anwesenden und übergibt dann gleich an Alexander Knor, der mit dem Thema:  Faktencheck über den Flächenverbrauch referiert. Sofort wird deutlich, wie unterschiedlich die Angaben über den wirklichen Flächenverbrauch sind.

Von durchschnittlich 0,46 Hektar spricht sowohl die Fachagentur Windenergie, als auch die Energiewende EU und darauf aufbauend die EnBw.  All diese Zahlen entstammen aber einer Abfrage von Windparkbetreibern. Selbst offizielle Genehmigungen gehen von größeren Flächen aus und nimmt man die ersichtlichen Einschläge bei Google Earth zur Hand, kommt man der Wahrheit schon sehr viel näher. Hier ist dann klar ersichtlich, dass wir pro Windkraftanlage von 1-1,5 Hektar Rodungsfläche im Waldgebiet ausgehen können, da die Wegverbreiterung auch noch dazu gerechnet werden muss.  Wieviel Bäume dann gefällt werden müssen, kann sich jeder selbst ausrechnen. Laut Merkblatt der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW, ist davon auszugehen, dass solch gerodete und rekultivierte Böden wahrscheinlich erst nach mehreren Waldgenerationen (150-300 Jahre), wenn überhaupt, wieder forstlich befriedigende Waldbestände hervorbringen werden.
 

Alexander Knor übergibt dann an Helmut Fimpel, dessen Thema lautet: LKW Verkehr und Auswirkungen auf den Immobilienpreis.

Helmut Fimpel nimmt den geplanten Bau von 39 WKA als Bemessungsgrundlage. Die Straßen von Schlier, Waldburg, Wolfegg, Vogt und Bergatreute, werden besonders betroffen sein. Faktoren wie Herrichten der Baustellen, Stellplätzen, Fundaments Arbeiten, Zufuhr von Materialien, Beton- und Sondertransporte werden eingerechnet. In Abstimmung mit LKW- Dienstleistern werden Ladevolumen und Gewicht berechnet und darüber ergeben sich folgende Zahlen: Die gesamten LKW -Fahrten belaufen sich dann in einer geplanten Bauzeit von rd. 2 Jahren auf über 165.000 einzelnen An- und Abfahrten.

Unter Verweis auf Gesprächen mit Immobilien Maklern und auf eine RWI-Studie aus 2019, hängt der Wertverlust einer Immobilie vom Abstand zu einer WKA ab. Je näher der Abstand, desto größer ist der Verlust. Ab einer Entfernung von 9 km ist mit keiner negativen Bewertung mehr zu rechnen. Helmut zeigt dies noch Anhand einiger Beispiele aus der Gemeinde auf und errechnet, dass sich für die Gemeinde Wolfegg bei 1.114 Wohneinheiten, Bergatreute von 875 Wohneinheiten und Vogt von 1.215 Wohneinheiten sich ein gesamter Immobilien-Wertverlust von über 250 Mio. Euro ergeben kann.

Es folgen viele Wortmeldungen und rege Diskussionen.

Der nächste Stammtisch wird am 08. Mai, wieder um 19.00 Uhr im Gasthaus zur Post in Wolfegg stattfinden. Als Themen sind geplant: Rotorblätter, Material und Entsorgung. Hier wird Andreas Reichel vom Verein Bremn e.V. aus Vogt referieren, und als 2. Thema wird die Einstufung der Flächen im Altdorfer Wald im Hinblick auf Schutzeinstufung und deren Bedeutung durchleuchtet. Hier wird wieder unser Alexander Knor sprechen.
Sigi Hafner, Schriftführer

 


Monatlicher Vereinsstammtisch "Wald-Wasser-Windkraft" 
vom Montag 13.3.2023 ab 19 Uhr im Gasthaus Post in Wolfegg

Das Protokoll:

Der Verein Natur und Kulturlandschaft Altdorfer Wald, hat am 13.03.2023 um 19.00 Uhr zum ersten
Stammtisch im Gasthaus zur Post eingeladen.
Es ging um das Thema Windkraftanlagen im Altdorfer Wald. Der Besucheransturm von Bürgern, die
sich neutral informieren wollten war enorm. Über 120 Personen fanden sich ein und erlebten einen
regen Austausch an Meinungen, und Informationen. Die starke Resonanz nach wertungsfreier
Aufklärung wurde stark durch ein vorher verteiltes Flugblatt in den umliegenden Gemeinden
erreicht.
Thorsten Ray, der Vorstand heißt alle Teilnehmer recht herzlich willkommen und stellt den Verein
und dessen Aufgaben nochmals vor.
Helmut Fimpel, der Kassier des Vereins erklärte die Bedeutung und die Aufgaben des Regional Plans
und die damit verbundenen Auswirkungen.
Alexander Knor, aktives Vereinsmitglied, stellt anhand von Schaubildern die verschiedenen Standorte
der geplanten Windkraftanlagen vor. Bei einer Nabenhöhe von 199 Metern und einer Gesamthöhe
von 285 Metern, sind dies gewaltige Bauwerke. Diese 39 Anlagen haben annährend die Höhe des
Eifelturms. Zusammen mit den anderen geplanten Windrädern im Altdorfer Wald, wird der Windpark
nach Nennleistung fast doppelt so groß, wie der bisher größte Windpark Deutschlands (Basis
Verivox). Als eine Investition gigantischen Ausmaßes stellt sich dies dar, die nach Meinung des
Vereins zu einer regionalen Überbelastung von Wald und Mensch führen dürfte. Dazu zählen
besonders die Gemeinden Wolfegg, Vogt und Bergatreute.
Danach ging es in die Diskussionsrunde, die teilweise sehr emotional aber durchweg informativ
geführt wurde.
Der nächste Stammtisch wird am Montag, den 03. April um 19.00 Uhr, wieder im Gasthaus zur Post
in Wolfegg stattfinden. Themen unter anderem der Flächenverbrauch für Windkraftanlagen.
Sigi Hafner, SchriftführerDer Verein Natur und Kulturlandschaft Altdorfer Wald, hat am 13.03.2023 um 19.00 Uhr zum ersten
Stammtisch im Gasthaus zur Post eingeladen.
Es ging um das Thema Windkraftanlagen im Altdorfer Wald. Der Besucheransturm von Bürgern, die
sich neutral informieren wollten war enorm. Über 120 Personen fanden sich ein und erlebten einen
regen Austausch an Meinungen, und Informationen. Die starke Resonanz nach wertungsfreier
Aufklärung wurde stark durch ein vorher verteiltes Flugblatt in den umliegenden Gemeinden
erreicht.
Thorsten Ray, der Vorstand heißt alle Teilnehmer recht herzlich willkommen und stellt den Verein
und dessen Aufgaben nochmals vor.
Helmut Fimpel, der Kassier des Vereins erklärte die Bedeutung und die Aufgaben des Regional Plans
und die damit verbundenen Auswirkungen.
Alexander Knor, aktives Vereinsmitglied, stellt anhand von Schaubildern die verschiedenen Standorte
der geplanten Windkraftanlagen vor. Bei einer Nabenhöhe von 199 Metern und einer Gesamthöhe
von 285 Metern, sind dies gewaltige Bauwerke. Diese 39 Anlagen haben annährend die Höhe des
Eifelturms. Zusammen mit den anderen geplanten Windrädern im Altdorfer Wald, wird der Windpark
nach Nennleistung fast doppelt so groß, wie der bisher größte Windpark Deutschlands (Basis
Verivox). Als eine Investition gigantischen Ausmaßes stellt sich dies dar, die nach Meinung des
Vereins zu einer regionalen Überbelastung von Wald und Mensch führen dürfte. Dazu zählen
besonders die Gemeinden Wolfegg, Vogt und Bergatreute.
Danach ging es in die Diskussionsrunde, die teilweise sehr emotional aber durchweg informativ
geführt wurde.
Der nächste Stammtisch wird am Montag, den 03. April um 19.00 Uhr, wieder im Gasthaus zur Post
in Wolfegg stattfinden. Themen unter anderem der Flächenverbrauch für Windkraftanlagen.
Sigi Hafner, Schriftführer

 


Film über Waldbesetzung läuft in den Kinos

"Von Menschen, die auf die Bäume steigen"

 

 


 

Vertanstaltungsaufruf


Einladung zur Mitgliederversammlung am 25.11.2022                   

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am
Freitag 25.11.2022 um 19 Uhr im Seminarraum des Bioladens Naturwerk, 
Samhof 1, 88364 Wolfegg/Wassers

 
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 
1.    Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands
2.    Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
3.    Bestimmung des Protokollführers
4.    Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Stimmen
5.    Jahresberichts des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 
6.    Aktionen 2022 zusammen mit dem BUND, Baumpflanzaktion, Filmvorführung etc. 
7.    Kassenbericht
8.    Entlastung der Vorstandschaft
9.    Verschiedenes – Vorschau - Ideenaustausch
 
Falls Ergänzungs- oder Änderungswünsche seitens der Mitglieder bestehen, bitte ich diese spätestens 8 Tage vor Beginn der  Versammlung beim Vorstand (info.altdorferwald@gmx.de) einzureichen. 
Wir wünschen uns, dass Ihr möglichst zahlreich zur Versammlung kommt. Die Anfahrt zum Samhof könnt Ihr mit folgendem Link finden https://www.samhof.de/kontakt/.

Mit freundlichen Grüßen 
 
Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.
Vorstand Thorsten Ray


Filmvorführung " 90 Meter "  (Regissuer Claudio Brauchle)

am Donnerstag 13.10.2022 in der Linse in Weingarten

 

Oberschwabens großtes zusammenhängendes Waldgebiet wurde von jungen Aktivist:innen besetzt. Etwa 60 hades Walds sollen aufgrund eines neu geplanten Kiesabbaugebiets des Konzerns Meichle +Mohr gerodet werden, wodutch teilweise eine90 m hohe Abbruchkante entsteht. Das Vorhaben stößt in der Bevölkerung auf Widerstand. Wasserquellen, die bis zu 80.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen können, sind gefährdet.
Der Film begleitet die Aktivist:innen in ihrem Lebensalltag bis hin zu politischen Aktionen.

Infos: www.claudio.brauchle.myportfolio.com/90-meter

 


Exkursionen im Altdorfer Wald 2022
veranstaltet vom BUND Ravensburg

Wichtig!
Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich unter bund.ravensburg@bund.net. 

Die Anmeldung ist jeweils bis Freitag 12:00 Uhr vor der Veranstaltung möglich.

Hier ist der Veranstaltungskalender der Exkursionen 2022 aufrufbar !


 


ALTDORFER WALD : das Juwel vor der Haustür -  Waldbaden am Samstag, 14. Mai, 14 Uhr

 

Wie riecht das Blatt einer Buche ? Wie klingt der Wind, der über die Baumwipfel streicht ? Wie bewegt sich ein Grashalm ?

Wie fühlt sich Rinde an, wie Moos ?

 

Mit allen Sinnen die Atmosphäre des Waldes wahrnehmen, das ist "Waldbaden" eine eindeutig gesundheitsfördernde Methode aus Japan. Dort wurde in zahlreichen Untersuchungen belegt, was wir im Grunde bereits wissen : Der Wald tut gut. Das Immunsystem wird gestärkt, der Blutdruck wird postiv reguliert, Stresshormone werden reduziert.

 

Termin :Samstag, 14. Mai, 14 Uhr

Treffpunkt :Waldparkplatz an der  L 317 ( Lochmoos )

Kursleitung : Ulli Schmid, Shinrin Yoku ( "Waldbaden") Guide, Yogalehrerin

 

Information und Anmeldung :

Ulli Schmid , Tel. 0751/ 48072 oder

Gerlinde Fimpel 07527/ 95250

Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.


Termine für den neuen Film von unserem Mitglied A. Knor
"Dem Himmel einen Schritt näher"

 

Datum Uhrzeit  Ort
Mittwoch 30.03.2022 19.00 Uhr Gemeindehalle Baienfurt Premiere
Samstag 02.04.2022 19.30 Uhr Bürgersaal in Bergatreute
Sonntag 03.04.2022 16.00 Uhr Seenema Bad Waldsee, Kulturprogramm
Dienstag 05.04.2022 19.00 Uhr Kulturzentrum/Kino Linse in Weingarten
Mittwoch 13.04.2022 19.30 Uhr Bürgersaal Alttann

 

Eintritt ist kostenlos.
 

Als kleine Werbung  hier noch der Link zum Trailer 

Link zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_LuSdb-Ih3Q

 


 


Waldabend in Bergatreute am Freitag 27. August 2021 um 19:30 Uhr 

Ort: auf der  Freizeitanlage „Bierkeller“ (bei den Tennisplätzen)

Die Veranstaltung ist verlegt worden und findet nun im Pfarrgemeindesaal der Katholischen Kirchengemeinde in Bergatreute statt!

Informationen und Eindrücke vom und zum Altdorfer Wald:

a) Vortrag „Geschichte und Geschichten aus dem Altdorfer Wald“

b) Filmvorführung „Impressionen Altdorfer Wald“ (A. Knor)
Nähere Informationen und Anfahrt zur Veranstaltung finden Sie hier:


Waldbaden mit Ulli Schmid am 2.8.2021 um 18 Uhr

am 2.8. um 18.00 treffen wir uns am Hofgartenparkplatz in Wolfegg mit Ulli. An den Weissenbronner Quellen würde die uns gerne Übungen und Sinn dieser Aktion zeigen. Sie möchte mit ihrem Beitrag was für den Verein und den Wald tun, sie ist Yogalehrerin.

Nähere Informationen zum Thema WALDBADEN. 


Exkursionen des BUND + Forst BW + unseres Vereins im Altdorfer Wald starten Ende Juli

Der Altdorfer Wald - ein besonderer Ort direkt vor unserer Haustüre - geheimnisvoll, faszinierend, voll unbekannter, paradiesischer Biotope - Biodiversität pur, das größte zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens. Durch die aktuellen Entscheidungen zum Regionalplan und den geplanten Torf- und Kiesabbau ist er bedroht. Das hat der BUND Ravensburg-Weingarten und unser Verein (Herr A. Knor) zum Anlass genommen, ein umfangreiches Exkursionsprogramm zu unterschiedlichsten Themen zusammenzustellen, um die Besonderheiten dieses Gebietes von vielen Perspektiven zu betrachten. Fauna und Flora werden entdeckt, geologische Zusammenhänge erklärt, Auswirkungen des Klimawandels vor Ort verdeutlicht, historische Aspekte beleuchtet. Alle Themen laden ein - förmlich in den Alterdorfer Wald einzutauchen, um die Bedeutung dieses einzigartigen Gebietes noch mehr zu schätzen. 


Hier die Ankündigungen zu unseren ersten Veranstaltungen
 

ANMELDUNG notwendig: bund.ravensburg@bund.net 
 

Nähere Informationen zu den Exkursionsinhalten finden Sie unter Termine.

Weitere Informationen zu den Treffpunkten der Exkursionen. 
 


Einladung zur Mitgliederversammlung  

Sehr geehrtes Mitglied,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am

Freitag 30.7.2021 um 19 Uhr im Seminarraum des Bioladens Naturwerk,

Samhof 1, 88364 Wolfegg.
 

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung des Protokollführers
  4. Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Stimmen
  5. Jahresberichts des Vorstands für das abgelaufenen Geschäftsjahr 2020
  6. Kassenbericht
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Vorstandswahlen:
    alle 3 Mitglieder der Vorstandschaft sind neu zu wählen;
  9. Änderung der Satzung: Hauptversammlung auch online möglich
  10. Verschiedenes

 

Falls Ergänzungs- oder Änderungswünsche seitens der Mitglieder bestehen, bitte ich diese spätestens 8 Tage vor Beginn der  Versammlung beim Vorstand (info.altdorferwald@gmx.de) einzureichen.
Wir wünschen uns, dass Ihr möglichst zahlreich zur Versammlung kommt. Die Anfahrt zum Samhof könnt Ihr mit folgendem Link finden https://www.samhof.de/kontakt/.

 

Mit freundlichen Grüßen
 
Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Vorstand Jens Erlecke


Freitag, 02. Juli 2021 Podiumsdiskussion 

in Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung

Thema: Ressourcen schonen und Zukunft planen im Altdorfer Wald

19.30 – 21.30 Uhr in der Gemeindehalle (Marktplatz 2) in Baienfurt; 

 

Einlass in die Halle ab 19:00 Uhr.

Diskutant:innen:

  • Joachim Kunstmann
  • Roland Roth
  • Ulrike Lenski
  • Hildegard Fiegel-Hertrampf 
  • Moderation: Roland Reck

Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an den Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Zur Anmeldung per Mail und weiteren Informationen auch hier !
 
Aktuelle Corona-Bestimmungen zur Veranstaltung:
Gemäß der am 28. Juni eingetretenen Lockerungsmaßnahmen können 180 Personen mit Mund-Nasen-Bedeckung in die Halle, auch ohne nachweislich geimpft, genesen oder negativ getestet zu sein. Eine Anmeldung ist dennoch notwendig, kann jedoch vor Ort erfolgen.

 


25. Juni 2021, Verbandsversammlung des RVBO

um 9.00 Uhr in Pfullendorf

Beschlussfassung zum Regionalplan


22. Juni 2021: Zweiter Dialog via Zoom - Teil 2
Die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) fördert den Dialog mit Befürwortern (Verbandsdirektor Wilfried Franke, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben) und Gegnern ( Martin Walser von Scientists for Future) des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben und spricht mit ihnen über das Für und Wider ihrer Argumente.

Sie können sich an der Diskussion mit Fragen beteiligen. 
Zeitpunkt: um 19 Uhr

Anmeldung bitte per Email an: kab@blh.drs.de
Betreff: Anmeldung Diskussion Altdorfer Wald Teil 1, 2 oder 3
Im Text: Vorname, Name
Nach einer kurzen Bestätigung erhalten Sie den Zoom-Link dann einen Tag vor der Veranstaltung.


16. Juni 2021 : öffentliche Planungsausschusssitzung des RVBO

zur Abwägung der Einwendungen zur 2. Offenlegung Regionalplan RVBO in Horgenzell.

 


14.-16. Juni: Mahnwache des Klimacamps Ravensburg in Horgenzell
Kurz bevor die knapp 3000 Einwendungen, auch unsere Einwendungen, vom RVBO abgewogen werden, ist das Klimacamp am Ort des Geschehens.
Alle Gruppen und Menschen sind eingeladen, zu kommen, sich auszutauschen und sich einzubringen Wir sind voraussichtlich am 16.Juni ab 11:00Uhr mit einem Infostand vor Ort.


Sonntag 13. Juni 2021 : Sternwanderung aus den 3 Kreisen zum Höchsten

Durchgeführt vom Aktionsbündnis "Zukunftsfähiger Regionalplan BO"

In Kooperation vor Allem mit der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung)
Zusammenkunft dort um 14:00 Uhr;

Ort: Kapelle auf dem Höchsten(Rubacker 5, 88693 Deggenhausertal)

Thema: Wir äußern unsere Anliegen für die Natur in der Natur: Es geht um die Bewahrung der Schöpfung! 
Es wird noch fleissig geplant am Ökumenischen Gottesdienst mit kulturellem und persönlichem Teil, die Details werden demnächst bekannt gegeben, Corona-Konzept inclusive.


Donnerstag 10. Juni 2021 Demo in Vogt

Wir  veranstalten diese Demo in Vogt unter dem Motto: 
"Der Altdorfer wald muß jetzt Schutzgebiet werden"

Start um 17 Uhr am Parkplatz beim Rathaus (Le Mayet Platz)
 

 

 


Sonntag 6. Juni 2021 : Fahrraddemo von und nach Ravensburg!

 

 


Die Veranstaltung in Baienfurt wird ins kommende Frühjahr verlegt !

Am 20.11.2020 um 19 Uhr 30 in der Gemeindehalle Baienfurt
führt der Verein in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung, Stuttgart

eine Veranstaltung mit dem Thema durch:

"Rohstoffgewinnung und Zukunftsplanung im Altdorfer Wald"

Es gibt von 4 Referenten Kurzvorträge und eine anschliessende Podiumsdiskussion.

Moderator bei der Veranstaltung ist Herr Reck vom Blix-Verlag, Aulendorf.


Oktober-Termine 2020 : Wichtige Sitzungen von Kreisrat und RVBO

Folgende Termine stehen seitens der Verwaltung  an, an denen über unsere Themen Landschaftsschutzgebiet Altdorfer Wald und Kiesabbau Vogt-Grund diskutiert und eventuell auch Weichen für die weitere Vorgehensweise gestellt werden:

 

Termin         Wer   / Wann und Wo 

08.10.2020: Ausschusss für Umwelt und Mobilität *     / 14 Uhr 30   Sauterleutestr.  34, Weingarten

09.10.2020: RVBO Planungsausschuss                             / 9 Uhr --      Festhalle Leutkirch
20.10.2020: Kreistagssitzung Kreis Ravensburg            /14 Uhr 30   KuKoZ Weingarten (Abt-Hyllerstr.)

23.10.2020: RVBO Mitgliederversammlung                     /  9 Uhr         Ludwig-Roos-Halle FN-Ettenkirch

 

Soweit bekanntgemacht sind die TOPs der Sitzungen als Link hinterlegt !

 

Die Sitzungen sind alle öffentlich !

Macht es möglich zu diesen Sitzungen zu persönlich zu erscheinen und Euer Interesse an den Entscheidungen für unseren Lebensraum im Kreis Ravensburg der nächsten 20 Jahre zum Ausdruck 

zu bringen !

*= Ganz wichtig ist die Ausschussitzung des Kreistags vom 20.10.2020 mit Behandlung des Antrags der SPD zur Einleitung  eines Verfahrens zur Erklärung des Altdorfer Waldes zum Landschaftsschutzgebiet.


14.10.20 in Baienfurt , Gemeindehalle Baienfurt Beginn 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung zum Thema "Betonrecycling"

Thema: Hat das recycelte Material aus Bauschutt und Strassenaushub das Potential, den Verbrauch von Kiesen und Sanden zu reduzieren und diese Vorkommen zu schonen ?

Veranstalter Gemeinde Baienfurt und "Die Grünen" mit Dr. Waltz

- Achtung vorherige Anmeldung ist notwendig !  

Anmeldung beim Rathaus Baienfurt Tel.: 0751 400014 oder Mail an:  margit.schrimpf@baienfurt.de -

Vorbericht in der Schwäbischen Zeitung vom 5.10.2020

 



!! Achtung !!
Coronabedingt kann die Mitgliederversammlung aufgrund der aktuellen Entwicklung nicht stattfinden. Diese wird ohne festen Neutermin verschoben!!

 

Einladung zur Mitgliederversammlung                                                        

Sehr geehrtes Mitglied,

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am

Freitag 11.9.2020 um 19 Uhr im Gasthof „Post" in Wolfegg.
 

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 

1.     Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands

2.     Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

3.     Bestimmung des Protokollführers

4.     Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Stimmen

5.     Jahresberichts des Vorstands für das abgelaufenen Geschäftsjahr 2019

6.     Kassenbericht

7.     Entlastung der Vorstandschaft

8.     Vorstandswahlen:
Neu zu wählen sind das Amt -           des 1. Vorstands

9.     Verschiedenes

 

Falls Ergänzungs- oder Änderungswünsche seitens der Mitglieder bestehen, bitte ich diese spätestens 8 Tage vor Beginn der  Versammlung beim Vorstand (info.altdorferwald@gmx.de) einzureichen.
Wir wünschen uns, dass Ihr möglichst zahlreich zur Versammlung kommt.

 

Mit freundlichen Grüßen
 
Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Vorstand Jens Erlecke


Am 20.7.2020 ist der Petitionsausschuss des Landtags in Sachen Kiesabbau Vogt-Grund in Vogt

 

 


Am 13.7.2020 erfolgte Petitionsübergabe beim Umwelt- und Staatsministerium in Stuttgart

Zum Ende ihrer Wandertour in Sachen "Landschaftsschutzgebiet Altdorfer Wald nach Stuttgart" übergaben die drei Wanderer Gerlinde und Helmut Fimpel und Manfred Traub die Petition am 13.7.2020 in persönlichen Gesprächen bei Herrn Kretzschmar /Umweltministerium und bei Herren  Heffnuer und Reidinger/Staatsministerium in Stuttgart.
Zum Artikel der SchwäZ zu dieser Petitionsübergabe geht es hier.


Am 2.7.2020 ist um 8 Uhr früh Petitionsübergabe an den Landrat 

Der Verein Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. übergibt am 2.7.20, 8.00 die etwa 12.000   Unterschriften der Petition "Hilf mit den Altdorfer Wald zu schützen"
an den Landrat Herrn Sievers.

Die Übergabe findet statt am 2.7.2020 im Landratsamt RV in der Friedenstr. 6.
Es ist im Landratsamt leider keine Presse zugelassen und es dürfen nur 5 Mitglieder des Vereins bei der Übergabe anwesend sein !!
Alle interssierten Unterstützer sollten vor dem Landratsamt die Übergabe  unter Einhaltung der Corona-Vorschriften begleiten.

 


Alle aktuellen TERMINE ZU FILMVOFÜHRUNGEN entfallen!
Aus aktuellen Gründen müssen alle Filmvorführungen "Impressionen Altdorfer Wald - Oberschwabens grüne Lunge" entfallen und auf später verlegt werden !
Neue Termine und Orte erfahren Sie rechtzeitig auf dieser Seite.


Filmvorführung

"Impressionen Altdorfer Wald - Oberschwabens grüne Lunge"

Lassen Sie sich beeindrucken und bezaubern von diesem bedrohten Naturjuwel vor unserer Haustüre!
Gefilmt und fotografiert mit Kamera und Drohne. Der Filmemacher Alex Knor wird anwesend sein und weitere Informationen zu diesem bildgewaltigen Erlebnis geben.

Gesamtdauer des Films Film ca 45 Minuten  - der Eintritt zu dem Film ist frei !

Herr Knor gibt Einführung und Erläuterung zum Film.

Mit Vereinsmitgliedern können Sie anschliessend die anstehenden Fragen besprechen und diskutieren. 

Schauen Sie hier den Trailer an !

klicken Sie hier den Trailer zum Film an.

Trailer neue Fassung

 

Die Filmvorführungen finden statt in:

 

Bad Waldsee: am 2.4.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr im Seenema - Stadtkino

(Biberacherstrasse 29)               -  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Ravensburg: am 26.3.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr in der St. Jodokskirche

(Eisenbahnstr. 20)                        - TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Waldburg: am 25.3.2020 (Mittwoch) um 19 Uhr  im "Hotel Krone" 
                                                   
-  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Bergatreute: am 19.3.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr  Pfarrgemeindehaus 
(Ravensburger Straße 33)    -  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Baienfurt: am 18.3.2020 (Mittwoch) um 19 Uhr  im "Hoftheater" (Hof 2)
                                                     
-  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Baindt: am 12.3.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr  in der Schenk-Konrad-Halle (Mühlstr.)                                    -  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

Aulendorf: am 11.3.2020 (Mittwoch) um 19 Uhr  - verlegt auf April 2020 -

                                                              -  TERMIN IST ABGESAGT UND AUF SPÄTER  VERLEGT -

 

bereits stattgefunden:

 

Weingarten: am 5.3.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr im Kulturzentrum Linse (Liebfrauenstr. 58)

 

Wolfegg: am 28.2.2020 (Freitag) um 19 Uhr im Saal vom Gasthof "Post"

 

Vogt:  am 6.2.2020 (Donnerstag) um 19 Uhr im Saal des Gasthofs "Paradies"
Mehr als 300 interessierte Besucher kamen zur Veranstaltung, zu der der Verein 60+, Gerd Maier einlud.
Der SWR war vor Ort und filmte Sequenzen, die am Freitag, 7.2.2020, in den Nachrichten um 18.00 und 19.30 in einer Reportage gesendet wurden.
Hier der Link zum SWR-Fernsehbericht: 
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Kiesabbau-im-Altdorfer-Wald,kiesabbau-im-altdorfer-wald-100.html
Hier der Link zum eigenen Video-Clip: 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*